Diese Rufnummern sollten Sie im Notfall kennen.
Feuerwehr | 112 |
Rettungsdienst/Notarzt | 112 |
Krankentransport | 19 222 |
Ärztlicher Notdienst | 02452 / 911050 |
Polizei | 110 |
Giftnotruf | 0228 / 19240 |
Wie setzt man einen Notruf ab?
Sie können uns von jedem Telefon aus, über Feuermelder oder von Notrufsäulen aus alarmieren. Auch vom Handy aus brauchen Sie dazu nur die Nummer 112 ohne Vorwahl anzurufen. Das Handy wird automatisch mit der nächsten Feuerwehrleitstelle verbunden.
Beschreiben Sie ruhig und deutlich die Situation. Als Hilfestellung können Sie die fünf Ws (siehe Kasten rechts) nehmen. Wichtig ist, legen Sie nie als Erster auf. Warten Sie bis der Leistellenmitarbeiter alle notwendigen Informationen abgefragt hat und Ihnen sagt, dass Sie auflegen können.
Die 5 Ws
Wo ist etwas passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen oder Schäden?
Warten Sie auf Rückfragen!
Was passiert nachdem ein Notruf abgesetzt wurde?

Alle Meldungen, egal ob automatisch von einer Brandmeldeanlage oder telefonisch, landen in der Feuerwehrleitstelle in Erkelenz. Die dort arbeitenden Feuerwehrbeamten alarmieren dann die entsprechenden Feuerwehren und Rettungsdienste.

In der Gemeinde Gangelt sind alle Feuerwehrmänner ehrenamtlich tätig. Das heißt sie gehen ihrem normalen Tagesgeschäft nach. Wird die Feuerwehr benötigt, werden die Mitglieder über Funkmelder alarmiert und fahren darauf hin zu ihrem Feuerwehrhaus.
Dort ziehen sich die Feuerwehrmänner ihre Einsatzuniformen an und besetzen die Fahrzeuge. Innerhalb von höchstens acht Minuten nach der Alarmierung erreicht das erste Fahrzeug die Einsatzstelle.