Aufgaben

In der Gemeinde Gangelt ist die Freiwillige Feuerwehr mit dem Schutz der Bevölkerung beauftragt. Die Feuerwehr Gangelt besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die jederzeit einsatzbereit sind, ohne dafür bezahlt zu werden. Alarmiert werden die Einsatzkräfte über Sirenen und Funkmeldeempfänger. Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Gangelt sind vielzählig. Sie gehen weit über das Löschen von Feuer hinaus.


Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Die Aufgaben der Feuerwehr im Einsatzdienst werden in vier Hauptbereiche eingeteilt.

Das Retten von Menschen und Tieren ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr. Das kann das Retten aus einem brennenden Haus, aber auch aus einem verunfallten Auto oder nach ein Absturz sein.

Dem Löschen von Bränden verdankt die Feuerwehr nicht nur ihren Namen, sondern ist auch die bekannteste Aufgabe der Feuerwehr. Heutzutage machen die Löscheinsätze nicht mehr den größten Teil der Einsätze aus, stellen jedoch hohe Ansprüche an die moderne Feuerwehr.

Bei der Feuerwehr wird vor allem das Sichern von Sachwerten und Gegenständen als Bergen bezeichnet. Aber auch das Befreien von leblosen Menschen oder Tieren gehört in diesen Aufgabenbereich.

Im Bereich Schützen werden vor allem Arbeiten verrichtet, um Unfälle zu verhindern. Dazu gehört zum Beispiel, das Abstreuen von Ölspuren oder das Räumen von versperrten Straßen nach Unwettern.


Übung und Fortbildung

Nach der Grundausbildung, die die Basis für den Feuerwehrdienst bildet, absolvieren Einsatzkräfte der Feuerwehr Fachlehrgänge, um spezielle Fähigkeiten zu erlernen. Dazu zählen z.B. Sprechfunkerlehrgang, Maschinistenlehrgang sowie Lehrgänge zur Technischen Hilfeleistung und zum Umgang mit Gefahrgut. Jeder Lehrgang endet mit einer Prüfung, um den Lernerfolg zu kontrollieren.

Regelmäßige praktische Übungen und theoretischer Unterricht erweitern und vertiefen das nötige Fachwissen um sicher zu stellen, dass jede Einsatzkraft im Ernstfall bestens vorbereitet ist. Übungsabende finden in der Regel im 2wöchigen Rhythmus statt. Dabei wird nicht nur vorhandenes Wissen aufgefrischt, auch neue Erkenntnisse und Taktiken werden dabei vermittelt.

Einmal jährlich findet außerdem ein Leistungsnachweis in Oberbruch statt, während dem die Feuerwehrangehörigen ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten, aber auch Ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen müssen. In den Disziplinen Sporttest, Knoten und Stiche, theoretisches Wissen und Einsatzübung messen die Feuerwehren sich nicht nur mit den Leistungsstandards, sondern auch untereinander.


Brandprävention

Den richtige Umgang mit Feuer und anderen gefährlichen Stoffen muss schon früh gelernt werden. Daher besuchen die Einheiten der Feuerwehr Gangelt regelmäßig die Kindergärten und Schulen im Gemeindegebiet um die Kinder und Jugendlichen über die Gefahren aufzuklären.

Auch werden bei interessierten Betrieben Übungen auf dem Betriebsgelände durchgeführt um den Ernstfall durchzuspielen und so auf beiden Seiten besser vorbereitet zu sein.


Jugendarbeit

Neben der Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen engagiert sich die Feuerwehr Gangelt auch weitergehend in der Jugendarbeit. Dazu unterhält die Feuerwehr eine eigene Jugendfeuerwehr.

Zweck der Jugendfeuerwehr ist nicht nur das Heranführen junger Menschen an das Feuerwehrwesen, sondern besonders auch, das Fördern von Sozialverhalten und Teamfähigkeit.

Kinder ab 10 Jahre können Mitglied der Jugendfeuerwehr werden. In den ersten Jahren werden die Kinder spielerisch an des Thema Feuerwehr heran geführt. Später nimmt das Feuerwehrwissen einen immer größeren Anteil, bis die Jugendlichen mit 18 dann in die aktive Feuerwehr übertreten können.

Weitere Informationen finden Sie hier auf dieser Webseite unter „Einheiten“ – „Jugendfeuerwehr“.


Brauchtumspflege

Neben dem Feuerwehrdienst betreibt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt auch eine aktive Brauchtumspflege und trägt somit zum Dorfleben bei. Dazu gehört unter anderem die Ausrichtung von und die Teilnahme an Dorffesten und die Teilnahme an Umzügen und Gottesdiensten.

So wird z.B. das Sankt Martins Fest und der Laternenumzug im Ortschaften Gangelt, Breberen, Hastenrath und Schierwaldenrath durch die Feuerwehr veranstaltet und in Birgden ein Dorf- und Feuerwehrmuseum durch die Feuerwehr betrieben.